leichte Schneeschuhwanderung
in Alta Badia

WANDERUNG: die märchenhaften Störeswiesen
im Herzen der Dolomiten

Diese leichte Schneeschuhwanderung führt uns über die ausgedehnte Hochebene der Pralongià zu den märchenhaften Störeswiesen. Der beeindruckende Heiligkreuzkofel ist das Wahrzeichen der Fanesgruppe und dominiert das Landschaftsbild von Abtei.

WEGBESCHREIBUNG

Der ideale Ausgangspunkt für die Schneeschuhwanderung ist gebührenpflichtige Parkplatz bei der Seilbahn Piz Sorega. Auf der 2.000 m hohen Hochebene des Piz de Surega angekommen, befindet dich neben der Bergstation auch das gleichnamige Bergrestaurant Piz Sorega.

Man quert vorsichtig die Skipiste und wandert dem präparierten Winterwanderweg #21a an der „Ütia Las Vegas“ vorbei in Richtung „Pralongia“. Nach 1 Kilometer gelangt man zu einer Weggabelung, es eröffnet sich hier ein sagenhafter Blick auf eine gigantische Bergkulisse. Du befindest dich hier im Herz der Dolomiten, umgeben von der wunderschönen Bergwelt des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Der alles überragende, mächtige Heiligkreuzkofel mit seinen 2.907 m ist das Wahrzeichen von Abtei. Nun folgst du für 50 hm einem kurzweiligen Anstieg geradeaus hoch, um so die Schleife des „Piz Bioch“ zu umgehen.

Der breitgespurte Winterwanderweg #23 führt 1 Kilometer lang über das ausgedehnte Plateau der „Pralongià“. Der Weg führt nun einige Meter in eine Senkung hinab, an einem hölzernen Wegweiser vorbei geht es nochmals 50 hm hoch bis zur „Ütia Pralongia“ auf 2.109 m. Beim letzten Stück vom Anstieg querst du nochmals vorsichtig die Skipiste. An einem tollen Fotomotiv, der nahe gelegene Antonius Kapelle, führt der Wanderweg vorbei. Diese wurde von der Gastgeberfamilie Pescollderungg-Niederkofler im Jahre 1977 in Gedenken an Konrads Ehefrau, Antonia, die ein paar Jahre vorher gestorben war, errichtet.

Es geht  für eine halbe Stunde über den schneeverwehten Winterwanderweg #24 entlang, bis zum Ziel – dem Almkamm des „Störes“ auf 2.185 m. Die letzten Meter hinauf zum Kreuz sind mit den Schneeschuhen etwas anspruchsvoll, denn hier liegt jede Menge Neuschnee welche den Aufstiegs sehr mühsam machen.

In nördlicher Richtung folgt man für 200 Meter einem sanften Abstieg hinab, bis zum Winterwanderweg #24a. Nun kommt man wieder auf einen breiten Winterwanderweg, der über die „Störeswiesen“ nach Armentarola hinab führt. Über den schneebedeckten Wiesen thront der markante Dolomitenklotz – „Setsas“ mit 2.571 m.

Der Winterwanderweg führt von der malerisch, weiten Almlandschaft mit zahlreichen Hütten in einen dichten Mischwald aus meterhohen Fichten, Lärchen und Zirben. Nach dem einstündigen Abstieg gelangt man auf 1.740 m zu einer Weggabelung und biegt weiter auf den schmalen Wandersteig #24a ab. Dieser führt parallel zum „Rú de Störes“, 100 Meter über einen sanften Berghang hinab.

Nach dem Waldrand erreicht man eine wunderschöne Lichtung, mit den herrlichen Wiesen „Pré de Costa“. In nördlicher Richtung folgt man einem breiten Weg der von Skifahrern, Langläufern und Schneeschuhwanderern als Verbindungsweg genutzt wird. Schon nach kurzer Zeit erreichst du einen Wanderweg der dich unter dem Tellerlift hindurch und über die Skipiste von Armentarola entlang führt.

Die letzte halbe Stunde wandert man  am Wanderweg #22 entlang, der dich am Pistenrand von „Ciampai“ und „Piz Sorega“ wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt den Parkplatz bei der Bergbahn Piz Sorega führt.

GUAT ZI WISSN

  • Höhenunterschied: 250 hm

  • Streckenlänge: 12,5 km

  • Dauer: 6 Stunden

  • Schwierigkeit: leicht

  • Gebiet: Gadertal, Südtirol

  • Start/Ziel: gebührenpflichtiger Parkplatz bei der Seilbahn Piz Sorega

  • Wanderwege: #21a, #23, #24, #24a und #22

  • beste Jahreszeit: Winter

FAZIT

Diese leichte Schneeschuhwanderung führt uns über die ausgedehnte Hochebene der Pralongià, zu den märchenhaften Störeswiesen. Das urige Gadertal lässt mit ihrer majestätischen Bergkulisse mein Wanderherz wieder einmal höher schlagen. Ich bekomme beim Erzählen schon wieder Sehnsucht nach der sagenumwogenden Dolomitenlandschaft, ihren imposanten Gipfeln und dem aussichtsreichen Panorama. Der beeindruckende Heiligkreuzkofel ist das Wahrzeichen der Fanesgruppe und dominiert das Landschaftsbild von Abtei. Du hast zudem die Möglichkeit, die Tour auch in umgekehrter Richtung zu unternehmen.

Was hat dir an der Wanderung am besten gefallen? Du hast eine Frage zu der Tour oder an mich? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen – ich freue mich von dir zu hören

Du möchtest mehr WANDERUNGEN IN SÜDTIROL unternehmen? Hör rein in die anderen Folgen und lass dich von meiner Heimat verzaubern….

a Gitsch in Kartitsch - der Wanderpodcast von Lena Sulzenbacher -Titelbild Südtirol Podcastfolge Strudelkopf

Strudelkopf

Podcastfolge: der drei zinnen blick vom strudelkopf in Kürze folgt hier die ganze Podcastfolge als Blogartikel mit meinem Bilderbuch dazu   – würde mich sehr darüber freuen, wenn du wieder vorbeischaust

Weiterlesen »
a Gitsch in Kartitsch - Villnöss

Villnösser Geisler

Podcastfolge: großes kino die villnösser geisler in Kürze folgt hier die ganze Podcastfolge als Blogartikel mit meinem Bilderbuch dazu   – würde mich sehr darüber freuen, wenn du wieder vorbeischaust

Weiterlesen »
a Gitsch in Kartitsch - Frühlingserwachen im Frühlingstalele

Frühlingstal

eine Wanderung durch Blütenteppiche voller Schneeglöckchen Podcastfolge: das Frühlingserwachen im Frühlingstalele In dieser Folge nehme ich euch mit ins „Frühlingstalele“, denn wo kann man die Frühlingsgefühle in Südtirol besser erleben als hier? Komm mit mir auf eine Wanderung vom Montiggler See

Weiterlesen »

Beitrag teilen:

Kommentare

Schreib mir dein Feedback